Dein Hund zieht an der Leine?
Ein an der Leine ziehen der Hund, ist ein ganz normales Bild auf der Straße. Wir haben uns daran gewöhnt, das zu sehen. Aber stelle dir einmal vor, du würdest ein Kind sehen, das am Halsband oder auch an einem Brustgeschirr an einer Leine geführt wird, und das Kind zerrt an der Leine, wie der Erwachsene am anderen Ende. Du wärest vermutlich empört. Die Tellington-Balance-Leine verbessert die Leinenführigkeit.
Der Tellington-Lernparcours und der Hund im Gleichgewicht
Übungen im Lernparcours ist eine tragende Säule der Tellington TTouch® Methode für Hunde. Alle Techniken haben ein Ziel: Sie lehren den Hund, seine Balance zu finden, in Harmonie mit ihrem menschlichen Partner zu sein und an einer lockeren Leine mit dem Menschen zu gehen. Das Finden des körperlichen Gleichgewichts ist für das entspannte kooperative Gehen an lockerer Leine von großer Bedeutung. Es besteht aber auch ein klarer Zusammenhang zwischen dem körperlichen und dem emotionalen Gleichgewicht — so sind Leinenzieher meist früher oder später auch leinenaggressiv. Findet dein Hund ein ausgewogenes Gleichgewicht, so fühlt er sich in Selbstkontrolle, sicher und entwickelt Selbstvertrauen. Mit solcher souveräner Sicherheit ist dein Hund in der Lage, bewusst kluge Handlungen für sein Leben zu wählen.
Je nach zur Verfügung stehender Ausrüstung bietet die Tellington TTouch Methode unterschiedliche Möglichkeiten, ohne Druck oder Strafe das Gleichgewicht an der Leine zu optimieren. Balanceleine, Zweipunktführung, die TTouch Harmonie-Leine und der TTouch Connector begünstigen gutes Gleichgewicht und reduzieren das Leinenziehen — und damit auch die Reaktivität an der Leine.
Wie lang soll meine Hundeleine sein?
Eine zu lange Leine hilft wenig für das Finden des Gleichgewichts, die zu kurze Leine nimmt dem Hund Freude am Spaziergang. Eine längere Leine erlaubt zu schnüffeln. Für Hunde ist das Schnüffeln am Spaziergang wie für uns der Blick in die Zeitung oder in den Newsfeed. Vergesse nicht, der Spaziergang dient nicht nur dem körperlichen Ausgleich, sondern auch der mentalen Stimulation, sowie der Zeit, in der du mit deinem Hund an der Beziehung baust. Also lass deinen Hund seiner Lieblings-Datensammlung nachgehen und schnüffeln. Ist genug geschnüffelt, so benütze deine Stimme, um den Hund heranzurufen, anstatt gewohnheitsmäßig einfach an der Leine zu ziehen.
Wann benütze ich die Tellington-Balance-Leine?
Die Balance-Leine ist eine der frühen Führ-Techniken der Tellington-Methode, eine der einfachsten Techniken, leicht anzuwenden, so einfach wie vielseitig, und kann spontan mit nahezu jeder Leinen- Geschirr-/Halsband-Variante umgesetzt werden. All das macht die Balance-Leine zum perfekten Werkzeugfür jede Situation, in der man nicht mit Brustgeschirr und zwei Kontaktpunkten arbeiten kann. Gut für Hunde, die normalerweise gut an loser Leine gehen, aber gelegentlich etwas Unterstützung für ihr Gleichgewicht brauchen. Sollte dein Hund aber oft Unterstützung brauchen, um im Gleichgewicht zu bleiben, so empfiehlt sich eine der anderen Lösungen, wie Geschirr und TTouch-Connector oder Harmonie-Leine.
Die Balance-Leine hat den Vorteil, dass du sie eigentlich immer zur Hand hast — verändere nur die Handhabung deiner Alltagsleine und es ist schon eine Tellington-Balance-Leine, einfach und effektiv, um das Leinenziehen zu verhindern und den Hund in seine Balance zu bringen. Sie nimmt den Druck vom Hals und bringt einen Leinenzieher ins Gleichgewicht, wenn man nichts Anderes zur Hand hat. Man kann jede Leine mit einer Länge von 2m – 2,50m (abhängig von der Größe des Hundes und des Menschen) oder auch länger nehmen.
Wie setze ich die Tellington-Balance-Leine für Leinenführigkeit ein?

Du hältst den Hund an und hältst den Kontakt an der Leine, um an ihn aufzuschließen und dabei die Leine in einer oder zwei Schlaufen aufzunehmen, …

Nun führst du die innere Hand (Handrücken zu deinem Oberschenkel, Daumen nach hinten) zwischen Oberschenkel und Leine durch…

Drehe deine Hand nun aus, und lass die Länge der Leine als Schlaufe auf der von dir aus gesehen äußeren Körperseite des Hundes fallen, wobei du das Leinenende in der Hand lässt.

Mit der Ausatmung führt man nun den Leinenbogen vor die Brust des Hundes, wobei man in Balance steht, sich nicht vorbeugt — über den Hund beugt.

Die Länge passt man so ein, dass man den Druck vom Hals nehmen kann und doch nahe genug ist, um den Kontakt leicht und flink aufzunehmen, wenn man den Hund neu ausbalanciert, oder wenn der Hund antreten soll.
Ist die Leine lang, wird die äußere Hand eine Schlaufe formen, um den Hund jederzeit auszubalancieren und in der Position am Hals zu bleiben.
Zieht der Hund, wendet man das „Begegnen und Schmelzen” an, was du in den Tellington-Seminaren lernst, und zwar mit der Leine an der Vorderbrust in einer Bewegung leicht aufwärts, nicht aber mit einem Zug aufwärts auf den Hals. Idealerweise wirkt die Leine über das Brustbein und oben an den Schultergelenken.
Wann setze ich die Balance-Leine ein?
Sehr wirksam ist diese Leinen-Lösung bei mittelgroßen und großen Hunden. Zieht dein Hund gelegentlich, etwa in sehr aufregenden Situationen, so hilft die Balance-Leine aus der Klemme, bringt den Hund wieder in Balance und hilft ihm, zu entspannen. Bist du einmal vertraut damit, kann du die Leinenenden auch in eine Hand zusammenführen.
Du musst deinen Hund mal eben halten?
Wenn auch nicht das ideale Hilfsmittel für chronische Leinenzieher, so sind die Tellington-Balance-Leine und Tellington-Balance-Plus-Leine die idealen Hilfsmittel in Situationen, wenn es an einem gut sitzenden Geschirr fehlt. In der Tierarzt-Praxis verhindert sie, dass der Hund zu den anderen Hunden zieht, für Tierarzthelfer:innen, um Hunde in der Praxis zu „manövrieren”, in der Hundeschule, wenn man warten muss, oder auf die Gruppe zu, von der Gruppe weg geht, um das Gehen in Balance zu üben, oder im Tierheim, wo Hunde gestresst sind und an der Leine ziehen würden. Die Balance-Leine ist hilfreich für Hunde, hilft aber auch Menschen, Rückenschmerzen zu vermeiden.
Mit der Balance-Leine ist der Druck vom Hals weg, was den Hunden ein Gefühl für ihre Füße gibt, und dadurch fühlen sie sich sicherer.

Die Tellington-Balance-Leine hilft, reaktive Hunde zu stabilisieren.