Weiterbildung – achtsame tiergestützte Interventionen mit Pferden
Inspiration mit Pferden:
Mach’ aus deiner Leidenschaft Beruf!
Seit 35 Jahren helfen wir pferdebegeisterten Menschen aus verschiedenen Berufszweigen, ihre Leidenschaft zu leben.
Wir bieten nun eine 1‑jährige Weiterbildung für achtsame tiergestützte Interventionen mit Pferden an — in einer Kombination aus Online- und Praxismodulen.
Du wirst lernen, die Wirkung von Tieren zu nutzen, um Menschen in Wachstum, Gesundheit und Lebensqualität zu unterstützen.
Um herauszufinden, ob die 1‑jährige Weiterbildung etwas für dich ist, melde dich zum Schnupper- und Einführungsseminar (online 07.11.2025, 19h) an.
Der Lehrgang beginnt im Februar 2026.
tiergestützte Interventionen Pferd
7.11.2025 19:00h – 21:00h


Ausbildungs-Institut
Die Tiere-Akademie, anerkannt als gemeinnütziges Bildungsinstitut, bildet seit 35 Jahren die Tellington-Lehrer:innen (Pferd und Hund) aus.

mit Linda Tellington-Jones
Linda Tellington-Jones persönlich übernimmt ein Online-Modul der Weiterbildung.

Vorgelegt zur Anerkennung durch die ISAAT
ISAAT (int. society for animal assisted therapy) Wir streben für die Weiterbildung zu Beginn des Jahres 2026 die Anerkennung der ISAAT an.

Namhafte Dozentinnen
mit jahrzehntelanger praktischer Erfahrung in Praxis und Lehre

Kooperations-Partner:

Tellington Training Int’l

Reinhardt-Verlag

Kosmos-Verlag

Equimotion

Animal Ambassadors e.V.
Was bringt dir das Schnupper- und Einführungs-Seminar online?

Neue Aufgaben für dein Pferd und dich
Teile deine Liebe zum Pferd mit Klein und Groß, für Freude, für Heilung, für Wachstum.

Information
Erfahre, was “tiergestützte Interventionen” sind.
Informiere dich über den gesamten Lehrgang

Höre Gleichgesinnte
Genieße die Inspiration durch Kolleginnen und Kollegen, die deine Begeisterung teilen.

Haken unter dein erstes Seminar
Besuche das Einführungs-Seminar unverbindlich und absolviere dein erstes Modul des Lehrgangs.
Und so kann es für dich weitergehen:
Die Weiterbildung — ein 1‑Jahres-Programm
Anerkannte Weiterbildung
Du erwirbst einen Abschluss mit Anerkennung
Lerne durch Erleben
Der Lehrgang ist erfahrungs-orientiert. Erlebe das, was du lehren wirst.
Für Pferd und Mensch
Du erwirbst Kompetenzen, womit du beide – Pferd und Mensch – stärken kannst.
Dein Projekt
Am Ende der Weiterbildung ist dein eigenes Projekt durchgeplant.
Die Ausrichtung der Weiterbildung
- praxis- und erfahrungsorientiert
- ressourcen-orientiert
- Theorie direkt am eigenen Projekt
- Inspiration und Austausch in der Gruppe
- Pferd, Anleitende:r und Klient:innen auf Augenhöhe
- Abschlüsse entsprechend deinem Grundberuf: tiergestützte Therapie, Pädagogik, Coaching, Aktivität
- Präsenz- und Online gut abgestimmt

Aufbau der Weiterbildung
A) Online-Module
Beginnend mit dem einführenden Seminar
Februar bis Juni 2026
besuchst du 14-tägig donnerstags von 19:00h-21:00h neun Online-Seminare/Austauschtreffen.

B) Praxis
Auf der ‘Eulenmühle’ in Ingelheim: Learning by doing — die Technik am Pferd 3‑tägig
Auf dem Reiterhof Kettenbach in Hofheim/Ts.: Raum zur Anwendung — die Umsetzung mit dem Menschen
in Therapie, Pädagogik, Coaching oder anderen Einsätzen 4‑tägig

C) Hospitation
An verschiedenen Orten und Terminen deiner Wahl im Herbst 26:
Hospitation
4 Tage aktive Unterrichtsgestaltung mit und unter Supervision

D) Selbststudium
Pflichtlektüre und empfohlene Lektüre
Theorie zu den Online-Modulen: Zu den meisten Online-Modulen gibt es vorbereitende Selbstlern-Aufgaben auf der Online-Plattform der Tiere-Akademie
Organisieren und Durchführen eines Mini-Angebots, gerne im Team
Fallbeispiele: 1x Pferd und 1x Klient:in aus den Praxis-Anteilen
Mehr: Öffne für alle Module und Termine
1.1 Raum zum Kennenlernen – Einführungs- und Schnupperseminar
7.11.25 oder 6.2.26 oder 27.2.26
Relana Beck und Bibi Degn
Ziel: Ankommen, Kennenlernen, Orientierung
1.2 Raum für Grundlagen
12.3.26
Relana Beck oder Bibi Degn
Ziel: Basiswissen, gemeinsame Sprache
1.3 Raum für das Pferd 1
26.3.26
Luna van Well
Ziel: Pferdeverhalten verstehen lernen
1.4 Der Raum der TGI
9.4.26
Relana Beck
Ziel: Tiergestützte Interventionen einordnen
1.5 Der Raum Kommunikation und Konfliktmanagement
23.4.26
Valerie von Rohden
Ziel: Gesprächsführung, Konflikte lösen
1.6 Der Raum Tellington, Connected, Angie
7.5.26
Bibi Degn
Ziel: Methoden kennenlernen, anwenden
1.7 Raum für Erleben
21.5.26
Relana Beck
Ziel: Selbsterfahrung und Reflexion
1.8 Viel Raum für das Pferd 2
4.6.26 (Feiertag, evtl. Präsenzmodul am Vorabend des praktischen Angie-Kurses)
Bibi Degn
Ziel: Vertiefung im Umgang mit Pferden
1.9 Der Raum Sicherheit
18.6.26
Dozentin ??? (noch offen)
Ziel: Sicherheit für Mensch und Tier
Modul 2 – Raum „Learning by Doing“
05.06.- 07.06. 2026
Bibi Degn
Ziel: Praxis durch eigenes Tun
Modul 3 – Raum zur Anwendung: Angie-Reitpädagogik und mehr
29.7.–1.8.26
Relana Beck
Ziel: Pädagogische Anwendung mit Pferden
Modul 4 – Hospitation mit aktiver Beteiligung an der Kursgestaltung
Herbst 2026
Relana Beck, Bibi Degn, Carlita Picard (Wahlmöglichkeit)
Ziel: Lernen im realen Kurssetting
Modul 5 – Selbststudium
während der gesamten Weiterbildung
Hausaufgabenbetreuung durch Ausbildungsleitung, später weitere Dozentinnen
Ziel: Vertiefung durch Eigenarbeit
Modul 6 – Abschluss & Zertifizierung
kein fixes Datum genannt
Relana Beck und Bibi Degn
Ziel: Reflexion, Prüfung, Zertifikat
Die Dozentinnen

Relana Beck
Mutter von vier Kindern
Dipl. Sozialpädagogin
Dipl. Sportwissenschaftlerin
Tellington Practitioner II
Instruktorin für Connected Riding (Reiten in Verbindung)
Equimotion- Reittherapeutin
Dozentin bei Equimotion Luxemburg
EmTrace Emotions-Coach: Stressfrei mit Tieren
in Ausbildung Somatic Experience, Traumatherapie am Pferd
Vorsitzende des gemeinnützigen Animal Ambassadors e.V.

Bibi Degn
Mutter von drei erwachsenen Kindern
Pädagogin, Tellington TTouch Instruktorin,
Ausbilderin europaweit und Ausbildungsleitung für Tellington TTouch® Pferd und Hund in Deutschland
Gründerin Tellington Verein Deutschland e.V. und des Vereins Animal Ambassadors e.V.
Mich fasziniert die Mensch-Tier-Beziehung mit ihren Möglichkeiten, Glücksmomente und Wachstum in Menschen zu schaffen. Ich liebe es, Konzepte zu entwickeln, die zu Wachstum, gelingenden Beziehung und Friedenserziehung beitragen.

Valerie von Rohden
Diplom-Pädagogin, Tellington TTouch Practioner 1
Reitpädagogin (IPTh), Erlebnispädagogin (bsj)
Leiterin des Projekts Haselhof — mit Hand, Herz und Huf
Mich begeistert es, Menschen, Tiere und Natur in Verbindung zu bringen und das Verständnis füreinander zu fördern mit einer offenen und ehrlichen Kommunikation. Mit meiner Ausbildung habe ich viele Erfahrungen gesammelt, wie Konflikte gelöst und Bedürfnisse geäußert wurden und sich Menschen weiter entwickeln konnten. Daran möchte ich dich teilhaben lassen!

Luna van Well
B. Sc. Biologie, aktuell M. Sc. Ökologische Landwirtschaft, Universität Kassel
Tellington Practitioner 1 für Pferde, vielseitige Praktika im In- und Ausland zu Design, Pferde, Reiten, andere Tierarten
Sporthelfer- und Mediator-Ausbildung, Jugendleiterin DAV, Weiterbildung Erlebnispädagogik
selbständige Pferdetrainerin, Teamerin von Kinderkursen über Animal Ambassadors e.V. (Angie-Kurse, Erlebnispädagogikkurse mit Pferden),
Tierfotografin

Anna-Lena Anft
staatl. anerk. Erzieherin,
Hippolini- und Angie-Lehrkraft
Equimotion Reittherapeutin/-pädagogin
Vielseitige Weiterbildungen, u.a.Tiergestützte Veränderungsarbeit mit Dr. Rainer Wohlfahrt, Train your Brain, KKP-Trainer, Körperschule Reiten, Equikinetic und Dualaktivierung, Hippolini-Weiterbildungen und mehr.
Gründerin von “Stallbaden”, Leiterin eines Pensionspferdebetriebes, Hippolini- und Angie-Kurse für Kinder
Was ehemalige Teilnehmende sagen:

Daniela B.
Tellington hat mein Mindset verändert im Sein mit dem Pferd und im Leben. Ich habe verstanden, wenn es links herum nicht weitergeht, dann versuche ich es eben rechts herum. Das bringt Leichtigkeit in mein Leben.

Doris M.
Ich denke oft an etwas, das Linda sagt und verwende es selbst: “Das ist ja interessant”.
Wenn ich Dinge so betrachte, dann werte ich nicht und ich nehme auch mich selbst ein Stück weit heraus!

Dana U.
Ich bin achtsamer geworden im Umgang mit Mensch und Tier — erstmal ausatmen, nachdenken, dann ins Handeln kommen, dass man nicht so schnell mit etwas kommt; Ich habe Pausen gelernt, reflektieren. Beruflich, privat und mit dem Tier.

Heidrun D.
Es fällt auch anderen auf, dass ich immer positive Wege sehe und formuliere — wenn ich statt einer negativen Formulierung oder solchen Gedanken lieber einen Weg weise statt zu korrigieren. Und so muss mich viel weniger ärgern– und damit schadet man ja nur sich selbst.”

Hubert G.
“Ich bin gnädiger mit mir selbst, kann lachen über mich, muss mich weniger verurteilen. …

Monika A.
Tellington hat für mich etwas mit Authentizität zu tun.

Malika A.
Ich habe eine andere Sichtweise auf das Tier, sensibler und feiner, was aber auch schmerzlich sein kann, wenn ich sehe und erlebe, was geschieht und ich nicht beeinflussen kann…

Ina G.
Erden, mir Zeit geben, das wird auch in meinem Umfeld wahrgenommen — und respektiert
Häufige Fragen:
Falls deine Fragen nicht beantwortet werden schreibe mit gerne eine Email an: b.degn@TiereAkademie.de
Was ist das, tiergestützte Intervention?
Tiergestützte Interventionen nutzen die Wirkung von Tieren, um Menschen in ihrer Entwicklung, Gesundheit und Lebensqualität zu unterstützen. Sie werden in pädagogischen, therapeutischen und sozialen Kontexten eingesetzt – mit dem Ziel, Beziehungen zu fördern, Ressourcen zu stärken und Heilungsprozesse zu begleiten. Der positive Effekt von Tieren auf den Menschen, sowie die Wirksamkeit der TGI ist wissenschaftlich vielfach nachgewiesen.
Was kostet die Ausbildung?
Der gesamte Lehrgang kostet EUR 2500,00. Es gibt einen Frühbuchungs-Rabatt bis zum 1.1.2026. Dann kostet der gesamte Lehrgang EUR 2250,00.
Die Einführungsveranstaltung ist extra zu zahlen und kostet EUR 40,00.
Wird die Ausbildung offiziell anerkannt?
rEin eigenes Gesetz, welches die Tiergestützte Intervention regelt, gibt es nicht. Nach Abschluss der Weiterbildung kannst du tiergestützte Interventionen entsprechend deinem Grundberuf anbieten: tiergestützte Therapie, tiergestützte Pädagogik, tiergestütztes Coaching oder tiergestützte Aktivitäten.
Viele Einrichtungen fragen nach folgender Akkreditierung der TGI Weiterbildung:
A. Akkreditierung der Weiterbildung:
Es gibt ein großes Angebot von Lehrgängen zu TGI unterschiedlicher Qualität. Die ISAAT setzt sich zum Ziel, international und übergreifend Akkreditierungen von Aus- und Weiterbildungen im Bereich der tiergestützten Interventionen durchzuführen, um eine hohe Qualität der Aus- und Weiterbildungsangebote sicherzustellen. Unsere Weiterbildung strebt die Akkreditierung durch die ISAAT an. Die Vorgespräche zur Akkreditierung zum Jahr 2026 verlaufen positiv.
B. Tierschutzgesetz
Wer Pferde betreut, hält, trainiert oder transportiert muss über die erforderlichen Kenntnisse verfügen (§2 TSchG). Für gewerbliche Pferdehaltung benötigt man eine Erlaubnis des zuständigen Veterinäramts (§11 TSchG). Abschließende Information über die Anforderungen des Nachweises deine Sachkunde erhältst du nur bei deinem zuständigen Veterinäramt. Sachkunde-Lehrgänge kannst du auch auf der Eulenmühle absolvieren, einem unserer zwei Seminarorte für die Präsenz-Module.
Was ist die Tellington-Methode?
Die Tellington-Methode, geschaffen von der kanadischen Tiertrainerin Linda Tellington-Jones, ist eine ganzheitliche Methode mit positivem Einfluss, sowohl auf das Verhalten und die Beziehung zwischen Mensch und Tier, als auch auf die Gesundheit.
Das problemlose, unterschiedlichen Situationen gewachsene, zuverlässige Tier ist in tiergestützten Interventionen erstrebenswert. Vertrauen und Verlässlichkeit sind entscheidend in der Zusammenarbeit mit dem vierbeinigen Begleiter in therapeutischer und pädagogischer Arbeit. Helfen zu können, wenn unsere vierbeinigen Freunde an Schmerzen leiden, macht es für uns und unsere Tiere leichter, falls sie mit Krankheiten oder Verletzungen zu tun haben sollten. Die tierischen Freunde in den tiergestützten Interventionen möglichst frei zu halten von Stress ist Wunsch der Tierhalter:innen.
Die Tellington TTouch® Methode ist ein Weg zu diesen vielseitigen Bedürfnissen. Sie ist von Fachleuten anerkannt und wird seit fünf Jahrzehnten täglich und auf allen Kontinenten von unzähligen Tierbesitzer*innen praktisch angewendet.
Wie funktioniert die Tellington-Methode?
Qualitätsvolle Berührungen und spezielle Führübungen entspannen auf der physischen und psychischen Ebene, verbessern die Körperbewusstheit und die (körperliche und seelische) Balance, reduzieren Stress, lösen Verspannungen, bringen Emotionen ins Gleichgewicht und schaffen eine Basis, auf der Tiere gute Entscheidungen zu treffen imstande sind.
Wie macht man das?
- Durch gezielte, leicht lernbare Berührungen der Hände am gesamten Körper des Tieres
- Durch eine definierte Qualität von Führübungen über Bodenarbeits-Elemente
- Durch Einsatz von speziellem Equipment, das körperliche Bewusstheit unterstützt, z.B. Körperbändern
- Durch gerichtete Aufmerksamkeit des Menschen, der die Methoden anwendet
Die Methode ist gut zu erlernen, schnell einzusetzen und oft direkt wirksam.
Stressreduktion
Sanfte Berührungen aktivieren eine Ausschüttung von Oxytocin bei Mensch und Tier. Die sanften Berührungen des Tellington TTouch bewirken Entspannung, vermögen Stress vorzubeugen, sowie Stresshormone abzubauen. Die bei vielen TTouches genutzten Eineinviertelkreise bringen messbar Blutdruck, Herz- und Atemfrequenz in Balance. Tiere, insbesondere wenn sie mit der entspannenden Wirkung des TTouch vertraut sind, können mit nur wenigen Handgriffen oder Techniken in einen psychisch und physisch entspannten Zustand geführt werden.
Eine souveräne Haltung für den Tierhalter
Die Techniken der Tellington Methode beinhalten gelenkte Aufmerksamkeit des tierführenden Menschen, sich zu ‘erden’ und zu sammeln. Der Mensch des Tieres in den tiergestützten Interventionen gibt den Tieren ihren Halt. Auf diese ruhig fokussierte Art für eine ruhige und solide Ausstrahlung zu sorgen ist eine Säule für stressarme Arbeitssituationen in tiergestützten Interventionen, sowie im Tiertraining.
Achtsamkeit
ist eine „erwünschte Nebenwirkungen“ der Tellington TTouch Methode. Die Arbeit mittels der Techniken der Tellington Methode enthält einige der Elemente, die für Achtsamkeitstraining empfohlen werden, was bedeutet, dass Anwendende der Techniken der Tellington Methode Achtsamkeit in Alltagssituationen üben. Diese überaus praktisch orientierte Anwendung bedeutsamer Qualitäten hat eine prägende Wirkung auf Einstellungen, Haltungen, auf Interaktions- und Kommunikationsverhalten, sowie auf das Selbstbild. Dies kann hilfreich sein für tiergestützt Arbeitende, wie auch für Klient:innen der tiergestützten Interventionen.
mehr:
www.tellington-methode.de
www.ttouch.com
Kann ich TGI anbieten, ohne therapeutischen oder pädagogischen Grundberuf?
Ja, du kannst tiergestützte Aktivitäten anbieten (TGA):
TGA sind:
-
Geplante, zielgerichtete informelle Besuche/Interaktionen durch geschulte Mensch-Tier-Teams.
-
Ziele: Motivation, Bildung/Erziehung, Entspannung, Erholung.
-
Voraussetzung: Einführungstraining, Vorbereitung, Beurteilung; Kenntnisse zu Verhalten, Bedürfnissen, Gesundheit und Stressanzeichen der Tiere, zb unsere Weiterbildung.
-
Können eigenständig oder in Kooperation mit Fachkräften (Gesundheit, Pädagogik, Soziales) erfolgen – dann im Rahmen von TGT/TGP
Wieviel Erfahrung haben die Trainerinnen/Dozentinnen?
siehe oben!
Du hast als Ausbildungsleitung und Dozentin mit Relana Beck und Bibi Degn zu tun.
Wann beginnt die Weiterbildung?
Die Weiterbildung startet mit dem Schnupper- und Einführungsmodul. Dieses wird im November 2025 und im Februar 2026 angeboten. Danach geht es direkt weiter mit Online-Modulen 14-tägig.
Kann ich die Weiterbildung an einem anderen Ort besuchen?
Nein, vorläufig bieten wir in Deutschland nur diese Orte an. Es gibt die Möglichkeit Praxismodule in Andalusien zu besuchen, deutschsprachig. Bitte frage per Email oder Telefon an! b.degn@TiereAkademie.de t+49 178 58 33 297
Ich bin Tellington Practitioner für Pferde. Kann das anerkannt werden?
Ja, als Practitioner für Pferde kannst du das erste Praxis-Modul auslassen.
Wie sind die Zahlungs-Modalitäten?
Nach deiner Anmeldung erhältst du eine Rechnung. Du bezahlst den Gesamt-Betrag von EUR 2500,00 vorab, nach deiner Anmeldung.
Oder du bezahlst in monatlichen Raten von 9 x 280,00 EUR mit Beginn deiner Anmeldung.
Das Schnupper- und Einführungsmodul kostet EUR 40,00.
Wie ist die Regelung mit Fehltagen?
Du hast eine Anwesenheitspflicht von 80% der Online-Module.
Die Präsenz-Module müssen vollständig besucht oder nachgeholt werden.
Kann ich mich auch direkt zur 1‑Jahres Ausbildung anmelden?
Ja. Du hast dann den Frühbuchungs-Rabatt und die Infoo- ‑und Einführungsveranstaltung ist im Preis inbegriffen. Du zahlst € 2210,00 statt € 2500,00.
Was ist, wenn ich die Weiterbildung nicht abschließen kann? Bekomme ich das Geld zurück?
Falls du aus persönlichen Gründen unterbrechen musst oder zu viele Fehltage hast, bekommst du das Geld nicht zurück. Du kannst prüfen, ob deine Reiserücktritts-Versicherung in dem Fall einspringt.
Du kannst aber im nächsten Jahrgang kostenlos das Versäumte nachholen.
Wie viel Zeit muss ich in die Ausbildung investieren? Geht das neben einem Vollzeitjob?
Die Weiterbildung ist als nebenberufliche Weiterbildung konzipiert. Je nachdem, welche Verpflichtungen du im Leben noch hast, sollte das ziemlich problemlos gehen.
Die online-Module finden jeweils donnerstags abends statt.
Die Präsenz-Module: 5.–7.6. (Fronleichnam) und 29.7. — 1.8.
Das Selbststudium ist aufgeteilt, so dass man es in den Alltag integrieren kann.
Brauche ich ein Pferd, um an der Ausbildung teilzunehmen?
Nein, du brauchst kein Pferd. An den Seminarorten werden dir Pferde zur Verfügug gestellt.
Für deine Hausarbeiten brauchst du Zugang zu mindestens einem Pferd, das dir aber nicht gehören muss.
Wo findet der Praxisteil der Ausbildung statt?
Du hast folgende Praxisteile:
1) “Learning by doing” findet in der Eulenmühle bei Ingelheim statt.
2) “Anwendung: Angie-Reitpädagogik und mehr” findet auf dem Reiterhof Kettenbach statt, in Hofheim — Langenhain a.Ts.
3) Du wirst eine Hospitation absolvieren. Die Kurstermine und Kursorte für 2026 stehen noch nicht fest — aber du wirst auch im Raum Frankfurt Angebote haben.
4) Du wirst selbst ein kleines Schnupperangebot durchführen, gerne gemeinsam mit einer Kollegin der Weiterbildung. Den Ort dafür wirst du selbst finden.
Die Tellington TTouch® Methode als methodische und ‘philosophische’ Grundlage
Die Tellington Methode als ganzheitlich achtsamer Ansatz verbindet bewusste Berührung, klares Führen, respektvolles Training und präsentes Miteinander von Mensch und Tier.
Sie ist bekannt als Trainingsmethode für Pferde und für Hunde/ Kleintiere, wird aber auch für Menschen angewandt und gelehrt. In der TGI in Form von ‘Angie-Kursen’ haben wir den Ansatz vielfach umgesetzt und erprobt, meist mit Kindern und Jugendlichen.
Warum ist diese Methode in der TGI so wertvoll?
Besonders in der TGI erweist sich diese Methode als wertvoll, weil sie:
- Beziehung statt Leistung in den Vordergrund stellt,
- weil sie den Menschen weder ‘therapiert’ noch belehrt und dennoch – oder deswegen – diese Ziele sehr gut erreicht
- Resilienz und Wohlbefinden bei Mensch und Tier gleichermaßen fördert,
- auf dem Gedanken von ‘One Health’ bzw. ‘One Welfare’ basiert: Gesundheit und Wohlergehen der Natur (in dem Fall des Pferdes) und des Menschen sind untrennbar miteinander verbunden.




Wir wollen einen Raum schaffen, in dem Resilienz erstarken kann – für dich, für Klient:innen, für Pferde — und für uns, die diesen Raum halten gemeinsam mit euch.
Du weißt schon, du willst es. Du kennst die Tellington-Methode. Es passt in dein nächstes Jahr. Melde dich zur gesamten Weiterbildung an und profitiere vom Frühbucher-Rabatt!
Du weißt schon, du willst es. Aber du wartest noch die Schnupper- und Einführungsveranstaltung im November ab und meldest dich danach mit Frühbucher-Rabatt an.